Die Zeitmaschine nach H.G. Wells (Oliver Döring)

Die Zeitmaschine - H.G. Wells

Die “Zeitmaschine” bildet den Auftakt zur Hörspielreihe rund um die Kurzgeschichten H.G. Wells. Es folgen “Das Imperium der Ameisen” und der Dreiteiler “Krieg der Welten”. Für die Produktion war Hörspielproduzent Oliver Döring (u.a. “Star Wars”, “John Sinclair”, “End Of Time”) verantwortlich. Hören wir einmal genauer hin, was es mit dem Wells’schen Remake-Debüt auf sich hat!


Zur Romanvorlage:

Die Zeitmaschine (“The Time Machine”) von 1895 ist die erste literarische Beschreibung einer Zeitreise in die Zukunft und gilt heute als Vorreiter für die moderne Science Fiction-Literatur; ohne dabei jedoch die gängigen Klischees zu bedienen.  Im Mittelpunkt der Dystopie steht ein junger Forscher und Erfinder, der mit einer selbstgebauten Zeitmaschine die Gegenwart hinter sich lässt und ferne Zeitebenen bereist. Im Jahr 802.701 angekommen, findet er schließlich eine Erde vor, auf der fast alles menschliche Leben erloschen ist – bis er auf das Volk der freundlich-naiven Eloi trifft, die scheinbar in paradiesischen Zuständen leben. Doch dann entdeckt er, dass die Eloi von den nachtaktiven, monsterartigen Morlocks aus dem Untergrund beherrscht und gewissermaßen als Schlachtvieh gehalten werden. Doch es gibt kein Weg zurück …

Lange vor Einstein

Groß und zeitlos – der Roman von H.G. Wells ist keineswegs veraltet und spannend bis in die heutige Zeit. H.G. Wells war, ebenso wie Jules Verne, seiner Zeit weit voraus. Er machte sich Gedanken über Zeitreisen, die vierte Dimension und die Relativität, lange bevor dies Bestandteil von Einsteins Forschung wurde. Auch überrascht seine Vorstellung der Zukunft, die auf den ersten Blick paradiesisch erscheint, doch dann dystopisch widerspiegelt, wie eine Zivilisation, die wissenschaftlich auf dem höchsten Stand war, langsam verfällt und nur ein paar wenige verfallene Bauten in der Natur zurücklässt. „Die Zeitmaschine“ ist ein nach wie vor spannender Roman, der nicht nur Science Fiction-Fans erfreut, sondern auch der Gesellschaft einen Spiegel vorhält und das aktueller denn je.


Während in dem ersten Teil die Grundsituation vorgestellt und die Entwicklung der Menschheit skizziert wird, konzentriert sich die Handlung im zweiten Teil auf Jacks Erlebnisse in der weit entfernten Zukunft bei den Eloi. Neben all der Spannung wird auch die menschliche Entwicklung von Weena sehr gekonnt dargestellt, die sich langsam an Jacks Neugier ein Beispiel nimmt und selbst anfängt, nachzudenken und zu hinterfragen. Gekrönt wird dies von einigen philosophischen Fragen, die Jack am Ende im Kreise seiner Freunde stellt.

Hier kommt eine kleine Inhaltsangabe:

Auf Zeitreise: Jack Milton

Jack Milton (Hans-Georg Panczak) liebt das Zeitreisen. Sehr zum Leidwesen der Universität, die dem ambitionierten Professor die Unterschlagung von Forschungsgeldern vorwirft. Seine Freunde halten zu ihm, doch der Zeitreisende wird schon bald sichtbare Ergebnisse präsentieren müssen, um Zeit und Geld zu legitimieren.

Bei seinen Zeitreisen nimmt Jack immer einen Kassettenrekorder – ;-) – mit, um seine Berichte aufzuzeichnen. Im Jahr 4000 unternimmt der Zeitreisende einen Zwischenstopp; hier herrscht ein Überwachungsstaat und es gibt kein Geld mehr. Man hält Jack für einen Terroristen und macht Jagd auf ihn. Jack ist in der weit entfernten Zukunft zwar sicher angekommen, doch da seine Zeitmaschine verschwunden ist, hat er keine Chance, zurückzukehren. Ihm bleibt nichts anderes übrig, als bei den freundlichen Eloi zu bleiben. Doch trotz der Friedlichkeit ihrer Welt wundert sich Jack über den Gleichmut der Erdenbewohner. Dann lernt er die faszinierende Weena  (Luisa Wietzorek) kennen …

Jack führt es ins Jahr 802.701. Die Menschheit hat von 1914 bis dato fünf Weltkriege geführt. Am Schluss des Hörspiels, bevor Jack erneut in die Zukunft reist, zerstört er seine Pläne der Zeitmaschine, damit sie nicht für militärische Zwecke missbraucht werden kann.


Fazit

Inhalt:

Die folgenreiche Hörspieladaption von H.G. Wells “Die Zeitmaschine” ist ein Zweiteiler, der es in sich hat. “Die Zeitmaschine” bietet viel inhaltlichen Freiraum für leise Zwischentöne. Auch kommt immer wieder eingestreut zum Ausdruck, dass die Menschheit, die Politik und die Gesellschaft – selbst mit fortschreitender Erdzeit – keineswegs schlauer oder reifer geworden ist.

Erzählt wird die packende Geschichte eines Mannes, der in eine ferne Zukunft reist und dort das Grauen erlebt. Die Inszenierung ist äußerst aufwendig. Oliver Döring verlässt sich nicht darauf, dass der angestaubte Stoff schon irgendwie durch den Namen des Autors und den Bekanntheitsgrad der Geschichte genug Aufmerksamkeit auf sich ziehen wird und man mit einer 08/15-Produktion die üblichen Käufer in die Läden bringen kann – im Gegenteil: Oliver Döring belebt die Geschichte neu und verpasst ihr eine Verjügungskur.

Regisseur Oliver Döring versetzt die Erfindung der Zeitmaschine in die 70er-Jahre des 20. Jahrhunderts, in die Zeit nach der ersten Mondlandung, der ersten Personal Computer und der Concorde, in der die technologische Entwicklung große Schritte gemacht hat. Ebenso war dies eine Epoche der Angst vor Kriegen, Weltuntergang und unkontrollierbaren neuen Technologien, was den heutigen Hörern den moralischen Hintergrund des Zeitreisenden näher bringt.

Sprecherleistung:

Schon die ersten Augenblicke lassen ein außergewöhnliches Hör-Abenteuer vermuten: Ein immer lauter werdendes Ticken einer alten Uhr empfängt den Hörer, bevor Ex- “John Sinclair”- Mitstreiter Joachim Kerzel die Kurzansage übernimmt, um dann von futuristisch anmutenden Klängen scheinbar hinweggefegt zu werden. Schon befindet sich der Hörer in der vermeintlich guten alten Zeit, im viktorianischen England, im Jahre 1894, inmitten “Filby”- Rufen und dem Getrappel einer Pferdekutsche. Doch auch hier verweilen wir nur sehr kurze Zeit.

“Die Zeitmaschine” versammelt herausragende „Hollywood-Synchronstimmen“, darunter Maximiliane Häcke, Nico Sablik und Joachim Kerzel. Das Sprecherteam ist bis in die kleinste Nebenrolle perfekt besetzt. Hans-Georg Panczak (u. a. Stimme von Mark Hamill, Richard Thomas, „Harry Shearer“) ist natürlich wieder als Jack zu hören. Er versteht es, die Spannungsbogen der Geschichte gut nachzuzeichnen. Luisa Wietzorek (Emma Roberts, Isabel Lucas, Jenna Coleman) ist mit ihrer sanften Stimme eine sehr gute Besetzung für die Rolle der Weena, wobei sie die voranschreitende Wandlung der Eloi gekonnt darstellt. Auch Marianne Groß kann als Roboterfrau begeistern. Sie passt ihre ausdrucksstarke Stimme gekonnt an die kühle Ausstrahlung der Figur an.

Die Dialoge wirken lebendig, transportieren Spannung und Emotionen und werden in Verbindung mit dem Soundkonzept zu einer authentischen Produktion, die die gesamte Bandbreite der Geschichte deutlich werden lässt und klarmacht, warum dieses Buch zu den Klassikern der Weltliteratur zählt.

Geräusche und Musik:

Durch das fantastische Sounddesign und die filmreife Musik wird Wells visionäres Werk zum Kopfkino. Döring bringt in jeder kleinsten Szene technische Spielereien mit ein, die sehr passend sind und die Wirkung unterstützen. Ansonsten ist die Umsetzung für Döring ungewöhnlich ruhig. Viele Melodien sorgen für einen atmosphärischen Verlauf, während in den Schlusszenen unter der Erde einige passend plazierte Geräusche für den Gruselfaktor sorgen.

Cover und Titel:

Das schwarze Cover mit der riesigen, weißen Uhr springt beim ersten Titel sofort ins Auge. Vor der Uhr steht ein Mann im Anzug, der nur von hinten zu sehen ist. Im Titel-Schriftzug ist ebenfalls eine Uhr zu sehen. Schon auf den ersten Blick erkennt der Betrachter, worum es in diesem Hörspiel geht; ein echter Hingucker. Die Schriftzüge wirken technisch klar und futuristisch. Das eigentliche Motiv auf dem zweiten Cover bildet ein menschliches Gesicht, das in viele technische Symbole eingerahmt ist.

Was macht eigentlich … Oliver Döring?

Produzent Oliver Döring ist ein Urgestein der Hörspielszene und seit den ersten 70er-Folgen der “John Sinclair- Edition 2000”- Hörspielserie (sowie den ersten neun Classic-Folgen) gut bekannt. Döring hat auch bei weiteren Serien den Hut auf: “Don Harris”, “Star Wars”, “End of Time”, “The Border” und “Foster”.


Fakten

Genre:

Science Fiction

Label:

IMAGA / Folgenreich

Gesamtspiellänge:

Teil 1 und 2 je ca. 59 Minuten

Produktionsjahr:

VÖ: 29.09.2017


Besetzung:

– Teil 1 –

Jack Hans-Georg Panczak
Cabbs Bernd Rumpf
Peter Udo Schenk
Mr. Blank Oliver Stritzel
Mr. Chose Reinhard Kuhnert
Mrs. Watchett Susanna Bonaséwicz

sowie Alexander Doering, Sascha Rotermund, Peter Groeger, Roland Wolf, Asad Schwarz, Nico Sablik, Jaron Löwenberg, Christian Puciata, Hans Bayer, Berenice Weichert, Marieke Oeffinger, Matthis Schmidt-Foß, Antje Von Der Ahe und Joachim Kerzel.

– Teil 2 –

Weena Luisa Wietzorek
Mr. Blank Oliver Stritzel

sowie Marianne Groß, Maximiliane Häcke, Juliane Ahlemeier, Nico Sablik, Marcus Staiger, Annika Gausche und Joachim Kerzel.


In eigener Sache:

Für diesen Blogbeitrag hat uns das Team von Folgenreich ein Rezensionsexemplar zur Verfügung gestellt. Der Text wurde in Eigenregie erstellt und spiegelt unsere persönliche Meinung wider. Sie wurde in keiner Weise von Autoren, Produzenten oder Labels beeinflusst.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert